Intensive Diskussion & konstruktives Miteinander: das war die DQHA Mitgliederversammlung in Alsfeld
Das DQHA Präsidium lud am 26.03.2023 alle DQHA Mitglieder zur Mitgliederversammlung in Alsfeld ein. Engagierte und gut vorbereitete ZüchterInnen und Mitglieder fanden sich am Sonntag in der Stadthalle Alsfeld ein, um über Gegenwart und Zukunft des Verbandes zu diskutieren und sich zu informieren über das, was das abgelaufene Geschäftsjahr geboten hat. Die Botschaft, die am Ende des Tages für alle deutlich wurde: die DQHA befindet sich auf einem guten, stabilen Weg mit Blick auf die Zukunft. Die Mitgliederzahlen steigen seit dem vorübergehenden Bruch mit der AQHA wieder stetig an: Hatte die DQHA 2020 noch 6.362 Mitglieder zu verzeichnen, sind jetzt 6.429 Mitglieder Teil des Verbands. Tendenz steigend – ein positives Signal für das Präsidium, das damit in seinem Kurs bestätigt wird. Auch die Pferderegistrierungen zeigen, dass immer mehr American Quarter Horses in Deutschland stehen und Teil der DQHA Sport- und Zuchtlandschaft werden. Von Seiten der AQHA ist ebenfalls nur positives zu berichten.„We are proud and honored to have you on board! Your Input is highly appreciated“, ist der Tenor der AQHA. Die Zusammenarbeit zwischen AQHA und DQHA ist geprägt von Vertrauen und Integrität – und ein wichtiger Standpfeiler der DQHA.  Die finanzielle Lage der DQHA wurde in den letzten 12 Monaten trotz der nun abgeschlossenen Rechtsstreitigkeit und Altthemen aus vorangegangener Zeit auf sichere Beine gestellt: für das Geschäftsjahr 2022 steht ein vorläufiger Gewinn von 27.820,32 € zu Buche. Für 2023 sollen Investitionen in den Bereichen Zucht und Jugend sowie in die Digitalisierung der Geschäftsstelle (u.a. eine neue Homepage) getätigt werden, um den Verband für die Zukunft modern und sicher aufzustellen. Für die Zucht steht nun mehr im Vordergrund, wieder mehr Fohlen, Stuten und Hengste auf die Selektionsveranstaltungen zu bringen und dabei intensiver mit den DQHA Regionalgruppen zusammen zu arbeiten. Außerdem wird 2023 wieder eine DQHA Zuchtrichter-Ausbildung angeboten, die bereits viele Interessenten hat, sodass künftig wieder mehr DQHA Zuchtrichter zur Verfügung stehen können. Großen Anklang fand der Vorschlag, ein Wallachchampionat zu veranstalten und damit dem größten Anteil der American Quarter Horse-Population in Deutschland eine besondere Würdigung zu ermöglichen. Sponsoren hierfür hatten sich bereits am Vortrag im Züchterforum gefunden, sodass eine Summe von bereits 1.500 € für das Championat zur Verfügung steht, wofür sich DQHA Zuchtleiterin Ronja Hagedorn und DQHA Zuchtobfrau Christine Petersen außerordentlich dankbar zeigen. Auf der Tagesordnung standen auch einige Wahlen. Aufgrund des Rücktritts von Sportobfrau Sarah Barre wurde ein neuer Sportobmann/eine neue Sportobfrau gesucht und gefunden: Elisa Frischbier ist künftig Sportobfrau der DQHA und erklärte mit ihrem Amtsantritt, eine stabile Brücke zwischen den Amateur-Turnierreitern und dem Sportbereich der DQHA schlagen zu wollen. An Sarah Barre ging noch einmal ein besonderer Dank für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr – sie wurde mit Applaus verabschiedet. Der bisherige kommissarische Jugendobmann Marius Bauer wurde nun regulär in sein Amt gewählt. Die Wahl nahm er mit großer Freude an. Seine Stellvertreterin wird Sina Thesing. Dass die Jugend wieder die Bedeutung bekommt, die sie verdient, sieht man am Engagement für den Jugendausschuss, der mit teils neuen, teils alten Gesichtern besetzt wurde: Naemi Künkler, Lina Paßgang, Meike Grützmann, Stefanie Kalaizidis und Katharina Schulze bilden den engagierten Jugendausschuss. In seinem Amt ebenfalls bestätigt wurde DQHA Schatzmeister Ralf Seedorf, der für seine Arbeit großen Zuspruch erhielt. Mit der Besprechung der Anträge, die auf der Tagesordnung standen, begannen viele lebhafte, dabei immer konstruktive Diskussionen, in denen unterschiedliche Positionen gehört wurden. Diskutiert wurden u.a. die Öffnung der Stallion Service Auction nach einem möglichen Vorbild anderer Westernverbände, z.B. dem PHCG. Das durch die Futurity Beauftragte Katja Hauser vorgestellte Konzept fand in der Diskussion durchaus Anklang – letztlich gab die Mitgliederversammlung den Auftrag an das Präsidium, sich mit der Öffnung intensiver zu beschäftigen und ein Konzept zu erarbeiten, in dem Rahmenbedingungen näher definiert werden sollen, bevor darüber abgestimmt wird. Dieses Konzept soll 2024 vorgestellt werden. Ein deutliches Signal ging in Richtung Tierschutz/Tierwohl: Die DQHA wird eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, die sich speziell mit dem Thema Tierwohl beschäftigen wird, um künftig im Bereich Sport bestens aufgestellt zu sein. DQHA Präsident Stephan Göb resümiert: „Es ist wichtig, uns jetzt nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern weiter die Stabilität und das Vertrauen in den Verband auszubauen und die Freude am Westernsport und der Zucht des American Quarter Horse gemeinsam mit anderen Sportverbänden und dem Breitensport sowie den Ausbau der Jugend voranzutreiben. Die Jugend sind unsere Züchter und Kunden von morgen. Das dürfen wir nicht vergessen.“ Das Protokoll zur DQHA Mitgliederversammlung 2023 wird zeitnah veröffentlicht werden.
AQHA/DQHA Horsemanship Camps 2023: Das sind die amerikanischen Instruktoren
Endlich ist es wieder soweit: der Sommer 2023 bietet für Cowboys und Cowgirls wieder DIE Gelegenheit, echtes Ranch-Feeling, Lagerfeuerromantik und wahren Teamgeist zu erleben. Bei den AQHA/DQHA Horsemanship Camps 2023 ist für jeden etwas dabei. Pferd und Reiter können von deutschen und amerikanischen Instruktoren lernen und sofort das Gelernte in Praxis umsetzen. In diesem Jahr unterstützen drei Instruktoren aus den USA die AQHA/DQHA Horsemanship Camps, die wir Ihnen schon einmal kurz vorstellen möchten. Eric Hoffmann ist dem ein oder anderen begeisterten Camp-Teilnehmer vielleicht schon ein Begriff: Der Leiter und Chef-Instruktor des Horsemanship Education Programs an der University of Montana Western gibt seit 2008 zahlreiche Kurse in Sachen Horsemanship. Der studierte Pferdeexperte (u.a. Equine Management and Training sowie Landwirtschaft) war auch schon Teil des Ranching Heritage Committee der AQHA. Daneben war er u.a. als Richter bei der Road tot he Horse in the Wild Card Competition in Fort Worth, TX und dem Finale in Lexington, KY tätig. Zum Instruktoren-Team gehört auch Cole Joseph „CJ“ Benoit aus St. Amant, Louisiana. Der 27-jährige war vor seiner Laufbahn als ‚Cowboy‘ jahrelang in der US Army tätig. Er strebt aktuell nach einem Abschluss in Natural Horsemanship mit einem Schwerpunkt auf Psychologie und Lehre. Er engagiert sich sehr an der University of Montana Western – und es bereitet im große Freude, Mensch und Tier weiterzuhelfen und das Beste aus ihnen hervorzuholen. Der Dritte im Bunde ist Cooper Weiland, ein Student der University of Montana Western, der gerade erstmals am Montana Western Colt Competition and Sale teilnimmt. Er stammt aus Spokane, WA, und engagiert sich in der Studierendenschaft der Universität. Er studiert Pferdewissenschaft und Natural Horsemanship und möchte in Zukunft u.a. sein gelerntes Wissen an Andere weitergeben. Seine Lehreinheiten sind für jedermann geeignet, da er jeden dort abholt, wo er gerade steht, und mit Begeisterung neues Wissen vermittelt. Cooper Weiland verbrachte zwei Jahre in Afrika. Neben den Pferden sind seine größten Leidenschaften das Ski fahren, Kite surfen und Fliegenfischen. Sie möchten einen Platz bei den AQHA/DQHA Horsemanship Camps sichern, damit sie von diesen erfahrenen US-Instruktoren lernen können? Dann melden Sie sich an! Folgende Camps finden statt: 24.07. - 29.07.2023 Döring Quarter Horses Herner Weg 46 45772 Marl 31.07. - 05.08.2023 Jomm Ranches Niedernberger Straße 11 63886 Großwallstadt Die Anmeldeformulare finden Sie am Ende des Beitrages oder im Bereich „Horsemanship Camps“ – klicken Sie hier.
DQHA Hall of Fame 2023: Wins Cookie Cutter – ein Portrait
Es ist die höchste Auszeichnung der DQHA für Pferde und Menschen, die sich besonders um das American Quarter Horse in Deutschland verdient und die Zucht geprägt haben. Nach den Pandemiejahren wurden im Rahmen des DQHA Züchterforums in Alsfeld zwei neue Pferde in die DQHA Hall of Fame aufgenommen. Mit WINS COOKIE CUTTER ist eine echte Ausnahmestute nun in den Ruhmeshallen des Verbands angekommen. 1994 wurde die sorrelfarbene American Quarter Horse-Stute bei J& S Quarter Horses in Purcell, Oklahoma geboren. WINS COOKIE CUTTER ist väterlicher wie mütterlicherseits über den berühmten Impressive gezogen: er ist ihr Urgroßvater. Vater der Fuchsstute ist CONCLUSIVE WIN, die Mutterstute MISS LUCKY ALLURE ist eine Tochter des Impressive-Sohnes THE INTIMIDATOR. Für den amerikanischen Halter-Markt war die Stute aufgrund ihres HYPP freien Gen-Ergebnisses nicht interessant genug – doch Hubertus Jagfeld entdeckte 1996 WINS COOKIE CUTTER in Texas und war sich sicher, dass sie genau die Richtige ist. „Sie war von Anfang an ein mega freundliches und liebes Pferd“, erinnert sich Hubertus Jagfeld. Christel Jagfeld showte die Stute in der Halter, erreichte unzählige Grand Champion Titel und Siege auf der Europameisterschaft in Kreuth. Doch der sportlichen Karriere wurde durch einen LKW Unfall ein jähes Ende bereitet: WINS COOKIE CUTTER verletzte sich an den Hinterbeinen und Familie Jagfeld beschloss, sie in der Zucht einzusetzen. Es sollte ein erfolgreicher Weg werden. „Jedes ihrer Fohlen war eine Ausnahmeerscheinung. Viel Fundament, hübsch und groß gewachsen. Wir sind einfach stolz auf ihre Nachzucht“, schwärmt Hubertus Jagfeld. Und die Titel ihrer Nachzucht geben ihm recht. WINS COOKIE CUTTER hat das geschafft, was keine andere Zuchtstute bei der DQHA geschafft hat: fünf ihrer Fohlen holten sich den prestigeträchtigen Titel „Champion of Champions“ im Rahmen der Q Serie, von 2007 bis 2009 schaffte der Nachwuchs das Titel-Triple: MIDNITE COOKIE, GOOD RYTHUM TONITE und TONITESMYNITE gingen allesamt als Sieger hervor. Vater war jedes Mal der Hengst NITE CHIP, selbst Mitglied der DQHA Hall of Fame. Weitere Champion of Champions Titel erlangten 2011 LOST MY SOCKSTONITE, ebenfalls von NITE CHIP, sowie KEEP MY MAMA IN MIND, diesmal von Vererber KEEP ON KRUZIN. WINS COOKIE CUTTER erreichte dank ihrer Nachzucht 2012 sogar den Spitzenplatz bei der DQHA Leading Dam-Wertung. Als DQHA Leading Dam erhielt sie im gleichen Zuge die Prämierung Elitestute und wurde im Stutbuch I der DQHA geführt. Neben all diesen bedeutsamen Titeln konnten sich ihre Fohlen auch weitere Titel und Platzierungen in der Showarena sichern und wurden u.a. Champions in der Halter, Pleasure und Trail sowie European Champions in Halter, Hunter und Trail. Heute laufen noch einige ihrer Nachkommen erfolgreich im Sport, z.B. THEGREENSIDEOFLIFE (von GREEN WITH INVY, Eigentümerin Janine Kothe)  , MRS GREENBIRD (von GREEN WITH INVY, Eigentümer Clemens Fee), GOOD RHYTHUM TONITE (Eigentümerin Nicola Klein), DATE NITE (von NITE CHIP, Eigentümer: Timo Antweiler) und A SIGN OF GREEN (von GREEN WITH INVY, Eigentümerin Dr. Angelika Kamhuber-Pohl). 2019 bewies WINS COOKIE CUTTER ihr großes Mutterherz und adoptierte ein Waisenfohlen, dessen Mutter bei der Geburt leider verstorben war. „Cookie hörte nicht auf zu wiehern und wir haben das Waisenfohlen zu ihr in die Box. Cookie kümmerte sich um den kleinen Nachwuchs, als ob es ihr eigenes gewesen wäre. Es war einfach nur emotional und herzzerreißend“, erinnert sich Hubertus Jagfeld. 2021 trat WINS COOKIE CUTTER schließlich ihre letzte Reise an und Familie Jagfeld musste die Stute gehen lassen. „Wir werden dich nie vergessen“, sagt die Familie an die verstorbene Stute gerichtet. Mit der Aufnahme in die Hall of Fame wird der Stute posthum ein Denkmal gesetzt.
DQHA Hall Of Fame 2023: Zippos Good Mr - ein Portrait
Es ist die höchste Auszeichnung der DQHA für Pferde und Menschen, die sich besonders um das American Quarter Horse in Deutschland verdient und die Zucht geprägt haben. Nach den Pandemiejahren wurden im Rahmen des DQHA Züchterforums in Alsfeld zwei neue Pferde in die DQHA Hall of Fame aufgenommen. Mit dem Hengst ZIPPOS GOOD MR ist ein ganz besonderer Vererber in die DQHA Hall of Fame aufgestiegen, den wir Ihnen nun genauer vorstellen. Wie sein Name sicherlich schon verrät, ist er ein direkter Sohn des legendären ZIPPOS MR GOOD BAR, seines Zeichens AQHA Leading Performance Sire, seine Mutter ist LA COOSA RA CHA, eine Tochter des World Champions COOSA, die aus einer Jackie Bee Mutter war. George Freeman paarte diese erfolgreichen Elterntiere miteinander an und legte dem Fohlen damit den Erfolg in die Wiege. Geboren wurde ZIPPOS GOOD MR 1998 in Sallisaw, Oklahoma, auf der Circle L Ranch in Deutschland sollte seine Erfolgsgeschichte ihren Weg gehen. Mit Keith Long im Sattel wurde der Red Roan-Hengst zweifacher Italian National Champion Western Pleasure (2004 und 2005), 2004 erhielt er sein Performance ROM Open. Zudem qualifizierte er sich für die Senior Westen Pleasure World Show 2004. ZIPPOS GOOD MR beweist sich in den Jahren bei der Familie Laves als „Pleasure/Allaround Vererber vom Feinsten“ : seine Nachkommen glänzen sowohl im sportlichen Rahmen der DQHA als auch bei den DQHA Zuchtschauen. Fohlen mit seinem Stempel wurden u.a. European Champions, Futurity Champions, Longe Line und Junior Pleasure Champions. Insgesamt 76 bei der AQHA registrierte Nachkommen weist der Hengst vor, rund die Hälfte läuft bis heute noch erfolgreich im Sport. Insgesamt vereint seine Nachzucht zum jetzigen Zeitpunkt 4 Roms aufeinander. Man muss gar nicht weit zurückblicken, um die Bedeutung seiner Nachzucht in deutschen Gefilden zu erkennen: bei der DQHA Top Sire Wertung 2022 belegte ZIPPOS GOOD MR dank seiner erfolgreich vorgestellten Fohlen Platz 2 mit einem Durchschnittswert seiner Nachzucht von hervorragenden 81,66%. Dabei begeisterte dieser Fohlenjahrgang die DQHA Zuchtrichter vor allem im Typ (Noten zwischen 80 – 92%) und im Exterieur (Noten zwischen 81 – 85%). Auch in den vorangegangenen Fohlenschau-Saisons überzeugten seine Fohlen: 2018 gewann sein Nachkomme MR RADICAL ZIPP GOOD beispielsweise die Fohlenschau in Wenden mit 89,20% in der Gesamtbewertung und hervorragenden Noten mit über 90% im Typ, dem Exterieur und der Bewegung. Sportlich überzeugt sein Nachwuchs ebenfalls auf ganzer Linie. Da wäre zum Beispiel ZIPPOS CHOCOLATESTAR (Mutterstute: CHOCOLATE PRINCIPLES), der zwischen 2012 und 2014 u.a. European Champion Stallions Two and Under, European Champion Halter Yearling Stallion wurde und sich ein Halter ROM Amateur sowie ein Halter ROM Open sichern konnte und bei der DQHA allein 1.928 Preisgeld verdiente. CL ZIPPOS GOOD BAR (Mutterstute: CL SKIP SIERRASHASTA) gewann u.a. die Two Year Old Geldings 2011 bei der Regionen Futurity Nord, wiederholte den Erfolg 2012 mit drei Jahren und kann insgesamt auf ein Preisgeld von rund 1.630 Euro zurückblicken.  Der 2010 geborene Hengst CL APRILS GOOD MR (aus der APRILS CHESTNUT) blickt ebenfalls auf eine erfolgreiche Karriere in der Showarena zurück, durfte sich 2012 auf der Q in Aachen 6 x Grand Champion Stallion  Open und Amateur nennen und erhielt sein Halter ROM Amateur und Open im selben Jahr. Fast 800 Euro Preisgeld in nur zwei Showjahren stehen zu Buche. 2016 wurde die Stute CL MRS GOOD SKIP (aus der CL SKIP SIERRASHASTA) Grand Champion Mare sowohl Amateuer als auch Open. Der Hengst CL GOOD N STRATE (aus der STAINT N STRATE) sicherte sich rund 1.269 Euro Preisgeld bei der DQHA und wurde u.a.2016  European Champion Halter 2yr old Stallions Amateur und Open, Q `16 DM und DQHA Futurity Champion, sowie Grand Champion Stallion . Und die Liste der Erfolge könnte noch so weiter gehen. Nach seiner erfolgreichen Zeit bei Volker Laves und der Circle L Ranch wurde ZIPPOS GOOD MR vergangenen Herbst nach Italien verkauft – dort sollte ihm ein weiterer erfolgreicher Lebensabschnitt bevorstehen. Leider verstarb der Hengst jedoch unvorhergesehen kurz nach seinem Umzug an einer schweren Kolik. So setzt ihm die DQHA nun posthum mit dieser besonderen Ehrung, einem Platz in der DQHA Hall of Fame, ein Denkmal.  
Echtes Cowboy-Feeling beim Cow Camp auf Gut Darß 2023
Vom 07. – 11. Juni 2023 veranstaltet die DQHA gemeinsam mit dem Gut Darß ein „Cow Camp“, das Fans der Rinderarbeit und denen, die es werden wollen, die Möglichkeit gibt, intensive Tage mit Pferd und Rindern zu erleben. Die TeilnehmerInnen des Camps erwarten das typische Camp-Feeling: gute Laune, nette Leute, Lagerfeuer-Romantik und natürlich viele Stunden im Sattel der heißgeliebten Vierbeiner. Neben der Rinderarbeit stehen jedoch auch andere Trainingssessions auf dem Plan – dank der vielseitigen Instruktoren, die Teil des „Cow Camps“ sind, bieten sich so zahlreiche weitere Trainingsmöglichkeiten an, wie Positionierung des Pferdes am RindArbeit an der Cutting-MaschineRopingRanch TrailRanch Riding Man muss kein Profi sein, um am Camp teilnehmen zu können. Die Trainingsgruppen werden je nach Leistungsstand von Pferd und Reiter eingeteilt: jeder ist willkommen! Ob ‚alter Hase‘ im Rindergeschäft oder Neuling – alle finden beim Cow Camp auf Gut Darß ihren Platz. Wir möchten Ihnen heute das Instruktoren-Team für das Cow Camp auf Gut Darß näher vorstellen. Das sind die Instruktoren des Cow Camps 2023 Hermann Middelberg, Mit-Organisator des Camps und selbst langjähriges DQHA Mitglied, gibt seinen Wissensschatz über die Rinderarbeit und das Westernreiten aus 30 Jahren aktiver Zeit gerne an die TeilnehmerInnen weiter. Seit rund 20 Jahren ist er Teil der DQHA Horsemanship Camps, sei es als Teilnehmer, Instruktor oder wie zuletzt Mit-Organisator: "Schon seit vielen Jahren bin ich mit den Teilnehmern der Horsemanship Camps zu den Rinderherden geritten, um die Teilnehmer mit der Rinderarbeit vertraut zu machen und ihnen und ihren Pferden selbst die Möglichkeit zu geben, eigene Erfahrungen zu sammeln. Da das Gut Darß sehr gute Voraussetzungen bietet, entstand die Idee, dort ein "Cow Camp" zu veranstalten, auf das ich mich schon sehr freue." Anna Middelberg unterstützt ihn in diesem Jahr. Die 24-jährige wurde in einer echten Pferdefamilie groß und war bereits 2006 erstmals bei einem Camp dabei. Das Camp-Fieber hat sie sofort infiziert – mit der Zeit kam der Rollenwechsel von der Teilnehmerin zur Co-Instruktorin der amerikanischen Trainer. Wenn sie nicht gerade bei den Camps ist, reitet Anna Middelberg aktiv Turniere (Trail, Western Horsemanship, Reining, Ranch Rail Pleasure, Ranch Riding) und konnte sich u.a. Landesmeistertitel, Deutsche und Europameister Titel sichern. „Nachdem aufgrund von Corona lange keine Camps stattfinden konnten, freue ich mich umso mehr, viele bekannte Gesichter wiederzusehen, neue TeilnehmerInnen kennenzulernen und als Instruktor meine Erfahrungen und mein Wissen an die TeilnehmerInnen weiterzugeben“, freut sich Anna Middelberg. Unterstützt werden die Middelsbergs im Instruktoren-Team von Carolin Fressonke. Die mobile Pferdetrainerin (www.grasslands.de) arbeitet seit über 30 Jahren mit American Quarter Horses und konnte viel Erfahrungen in den USA sammeln. Ihre Schwerpunkte liegen im Training mit den TeilnehmerInnen auf dem Sitz, der detaillierten Hilfengebung und der Bewegungsentwicklung. Außerdem ist Klaus Neuhaus Teil des Instruktoren-Teams. Der DQHA Professional Horseman und Pferdetrainer (Seven Gate Ranch) trainiert selbst vornehmlich Ranchpferde und ist seit Mitte der 80er Jahre dem Westernreiten verfallen. Für ihn stehen die Sicherheit für Pferd und Reiter, aber auch der faire Umgang miteinander im Fokus. „Du wirst nicht wissen, was du verpasst hast, wenn du nicht teilnimmst. Lass dir die Chance nicht entgehen, Wissen zu sammeln“, rät der passionierte Cowboy denen, die sich nicht sicher sind, ob das Cow Camp das Richtige für sie ist. Johanna Schulte ist das letzte Puzzleteil im Instruktoren-Team. Mit 12 Jahren sattelte sie vom Englisch- zum Westernsattel um und durfte seitdem zusammen mit ihrer Trainerin Fee Kleine die unterschiedlichsten Pferde ausbilden und reiten. 2014 und 2018 verbrachte Schulte mehrere Monate bei der Familie Armstrong in den USA – Joe B. Armstrong gilt bis heute als ‚Legende der AQHA/DQHA Horsemanship Camps‘. Jetzt kann Johanna Schulte ihr gesammeltes Wissen an die TeilnehmerInnen des Cow Camps in Darß weitergeben.
Stichtag 31. März – jetzt noch Hengste zur vollen Nomination Fee in die SSA 2022 einzahlen!

Mehr Informationen finden Sie hier. Lesen...

myAQHA - neuer Mitgliederbereich der AQHA geht online

Hier finden Sie die ersten Informationen. Lesen...

Unser Oldie der Woche: Smokeys Glow

Bald wird die Stute 30 Jahre! Erfahren Sie mehr. Lesen...

Das ist die Agenda für das Züchterforum 2023 in Alsfeld

Erfahren Sie mehr hier.  Lesen...

Alle News ansehen
Turnierticker
Ranches & Züchter
Mitgliedschaft
Formularservice
AQHA All-Novice Show + Clinic
01.04.2023 - 02.04.2023
16792 Zehdenick

Zeitplan 28.03.23, 11:22 Uhr
Pattern 27.03.23, 08:26 Uhr
Spring Break Circle L Ranch
19.05.2023 - 21.05.2023
Wenden

Nennformular 10.03.23, 20:08 Uhr
Ausschreibung 10.03.23, 20:08 Uhr
AQHA All-Novice Show + Clinic
01.04.2023 - 02.04.2023
16792 Zehdenick

Ausschreibung 06.03.23, 08:58 Uhr
Nennformular 06.03.23, 08:58 Uhr

Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.

Hier finden Sie Ranches und Züchter des American Quarter Horse sowie Westernreittrainer
in ganz Deutschland.


Sie möchten auch in der Liste aufgeführt werden? Hier können Sie Ihren Eintrag buchen.

Infos zur Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.


Formular-Center anzeigen

Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:

AQHA All-Novice Show + Clinic - 01.April - 02.April - Lesen...  /////   Easter Cow Classic - 06.April - 07.April - Lesen...  /////   Mitgliederversammlung DQHA Regionalgruppe Nord - 16.April - Lesen...  /////  
HorSeven
Höveler
Quarter Horse Journal
TVE Landmaschinen
CG Ranch Equipment
Porsche Zentrum Limburg
Skoda Auto Deutschland
featuring a subtle pattern, bezel and band includes a very good quality that you cant differentiate between your original one and also the duplicated fake rolex cellini Rolex Daytona Watches. Many watch replicas available on the market are very faded plus they hardly shine along with the original models. Its not the case of this specific model Im speaking about, during the presentation that enthusiasm grew to be a genuine heartfelt passion (and the urge to buy one.) Steel and gold. Really? Yes really, the most avant-garde watchmaking brands have sensed a good way to internationalize.